Hier finden Sie einen Überblick über vergangene Aktivitäten unseres Verbandes.
Veranstaltung | ![]() |
Lichtbildervortrag "Marion Gräfin Dönhoff – das Leben der ZEIT-Redakteurin" |
Datum | Donnerstag, 13. Januar 2005, 15.30 Uhr | |
Ort | Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Die Kunsthistorikerin Petra Mecklenbrauck aus Lünen stellt uns in einem Lichtbildervortrag "Marion Gräfin Dönhoff – das Leben der ZEIT-Redakteurin" vor.
Veranstaltung | ![]() |
Sonderausstellung: Persiens Antike Pracht. Bergbau – Handwerk – Archäologie |
Datum | Donnerstag, 20. Januar 2005, 14.00 Uhr | |
Ort | Eingangsbereich des Deutschen Bergbaumuseums |
Führung
durch die Sonderausstellung: Persiens Antike Pracht. Bergbau
– Handwerk – Archäologie. Die
vorgestellten Exponate zeigen den außerordentlichen Reichtum
der persischen Kulturentwicklung und die Ästhetik der
persischen Kunst. Ein Teil des berühmten Apadama-Frieses aus
Persepolis vermittelt einen lebendigen Eindruck von der
Großartigkeit der alten Königsstadt. In einer Halle,
die einem iranischen Basar nachgebildet ist, wird eine Fülle
von kostbaren Objekten aus Gold, Lapislazuli und Keramik von der
Bronzezeit bis zur frühen Neuzeit vorgestellt. Dazu
zählen Finger- und Ohrringe, Gemmen, Perlen und Schmucksteine
aus Chalzedon.
Eintritt: 6,50 €/Pers.
Die Führungskosten übernimmt die Gruppenkasse. Nach
dem Ausstellungsbesuch ist im benachbarten "Förderturm" der
Kaffeetisch für uns gedeckt. Bis zum 13. Januar
können Sie sich schriftlich bei mir
anmelden (max. 25 Pers.).
Veranstaltung | ![]() |
Lichtbildervortrag: "Sizilien – Schatztruhe zwischen Morgen und Abendland" |
Datum | Donnerstag, 27. Januar 2005, 15.30 Uhr | |
Ort | Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
"Sizilien – Schatztruhe zwischen Morgen und Abendland" heißt ein Lichtbildervortrag von Irmgard Miesen aus Essen. – Auf der Insel Sizilien, über Jahrhunderte wegen ihrer strategischen Lage im Mittelmeer begehrt, haben Karthager, Römer, Araber, Normannen und Staufer außerordentliche Kulturzeugnisse hinterlassen.
Veranstaltung | ![]() |
Sprache als Ausdruck von Lebensgefühl und Identität |
Datum | Donnerstag, 10. Februar 2005, 15.30 Uhr | |
Ort | Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Sprache als Ausdruck von Lebensgefühl und Identität, so heißt ein Vortrag von Monika Neumann aus Bochum. – "Mit unserer Sprache zeigen wir, absichtlich oder unbewusst, wo wir stehen, unseren Bildungsstand, woher wir regional kommen, welcher Generation wir angehören. Sprache ist also Merkmal unserer Identität. Wir prägen unsere Sprache, denn wir als Benutzer entscheiden über die Verwendung von Fremdwörtern, über den Fortbestand von Wendungen, über grammatische Korrektheit oder wir wählen eine Sondersprache; wir drücken ein Lebensgefühl sprachlich aus. Die folgenden Überlegungen sollen dazu dienen, Bewahrung und Wandel von Sprache als Daueraufgabe zu beleuchten." Soweit die Ausführungen der Referentin zu diesem Thema.
Veranstaltung | ![]() |
Fahrt nach Bonn |
Datum | Donnerstag, 17. Februar 2005 | |
Ort | 9.20 Uhr, Hustadtring, und 9.30 Uhr Bausbahnhof am Hauptbahnhof |
Fahrt
nach Bonn
In der Bundeskunsthalle besichtigen wir die Ausstellung
TUTANCHAMUN – Das goldene Jenseits. Gezeigt werden
50 der bedeutendsten Kunstwerke aus dem Grab des Pharao. Fahrtkosten
und Eintritt: 18 €/Pers. Die
Führungskosten übernimmt die Gruppenkasse. Nach dem
Ausstellungsbesuch haben Sie Freizeit in der Bonner Museumsmeile. Gegen
16.00 Uhr treten wir die Heimfahrt an. Bis zum 10. Februar
können Sie sich schriftlich bei mir
anmelden (max. 50 Pers.).
Veranstaltung | ![]() |
Lichtbildervortrag: Schlösser und Herrensitze als Horte der Musen |
Datum | Donnerstag, 24. Februar 2005, 15.30 Uhr | |
Ort | Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Schlösser und Herrensitze als Horte der Musen, mit diesem Lichtbildervortrag führt uns der Referent Werner Gehring aus Krefeld vom Rhein durch das Bergische Land, Sauerland, Ruhrgebiet und Münsterland bis nach Schleswig-Holstein.
Veranstaltung | ![]() |
Besuch des Rheinischen Industriemuseums Ratingen |
Datum | Dienstag, 1. März 2005 | |
Ort | 9.20 Uhr Hustadtring und 9.30 Uhr Busbahnhof am Hauptbahnhof |
Besuch
des Rheinischen Industriemuseums Ratingen
Wir besuchen zwei Ausstellungen: die Dauerausstellung "Die
erste Fabrik, Ratingen-Cromford" und die Sonderausstellung "Kleiderlust
und Körperfrust – Die Suche nach der Traumfigur".
Anschließend ist ein gemeinsames Mittagessen in der
Auermühle vorgesehen. Fahrtkosten und Eintritt: 12
€/Pers. Die Führungskosten
übernimmt die Gruppenkasse. Gegen 14.30 Uhr treten wir die
Heimfahrt an. Bis zum 22. Februar können
Sie sich schriftlich bei mir
anmelden.
Veranstaltung | ![]() |
Jahreshauptversammlung |
Datum | Donnerstag, 3. März 2005, 15.30 Uhr | |
Ort | Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Jahreshauptversammlung
Tagesordnung:
Anträge und Vorschläge können Sie bis zum 17. Februar schriftlich bei mir einreichen.
Zum Abschluss zeige ich Ihnen private Lichtbilder von einer Baltikum-Fahrt im Jahr 2000.
Unsere Werkgruppen arrangieren eine Ausstellung mit Arbeiten aus verschiedenen Themenbereichen.
Veranstaltung | ![]() |
Lichtbildervortrag: Chile, aufstrebendes Land am "Ende der Welt" |
Datum | Donnerstag, 10. März 2005, 15.30 Uhr | |
Ort | Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Chile, aufstrebendes Land am "Ende der Welt", so lautet ein Lichtbildervortrag von Dr. Stefan Roggenbuck aus Recklinghausen. – Chile ist gekennzeichnet durch seine geographische Abgeschiedenheit im Südwesten Amerikas. Auch geschichtlich gesehen befand sich das Land eher am Rande der Weltereignisse. Heute ist Chile zu einem Vorzeigeland in Sachen Entwicklung geworden. – Der Vortrag zeigt neben den Städten Santiago, Valparaiso und Vina del Mar auch Lichtbilder der überwältigenden Natur der Anden und der Pazifikküste – begleitet von Versen der Nobelpreisträger Gabriela Mistral und Pablo Neruda.
Veranstaltung | ![]() |
Lichtbildervortrag "Europäische Keramik im Spiegel des japanischen Vorbildes" |
Datum | Donnerstag, 7. April 2005, 15.30 Uhr | |
Ort | Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Die Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Kessler-Slotta aus Bochum zeigt uns in einem Lichtbildervortrag "Europäische Keramik im Spiegel des japanischen Vorbildes".
Veranstaltung | ![]() |
Edvard Munch und die heutige Kunst |
Datum | Donnerstag, 14. April 2005 | |
Ort | 13.15 Uhr Hustadtring und 13.20 Uhr Busbahnhof am Bochumer Hauptbahnhof |
Edvard Munch und die heutige Kunst, diese Sonderausstellung besuchen wir mit zwei Gruppen zu je 20 Personen im Museum am Ostwall in Dortmund. – Die Ausstellung präsentiert 56 Gemälde und Grafiken von Edvard Munch, denen 50 ausgewählte Werke von 35 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern gegenüber gestellt werden. Dabei werden neben Malerei, Grafik und Zeichnung auch Fotografie, Installationen, Filme und Videoarbeiten gezeigt. – Rückfahrt gegen 17.30 Uhr. Kosten für Eintritt und Fahrt: 13,-- €/Person. Die Führungskosten übernimmt die Verbandskasse. Bis zum 7. April können Sie sich schriftlich bei mir anmelden.
Veranstaltung | ![]() |
"Shakespeare für starke Frauen" |
Datum | Donnerstag, 21. April 2005, 15.30 Uhr | |
Ort | Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Durch Vermittlung des Bochumer Kulturbüros kommt während der Bochumer Shakespeare-Tage Dr. Rolf Breitenstein aus Hennef zu uns. Er spricht zu uns über "Shakespeare für starke Frauen". – Seiner Zeit voraus, schuf Shakespeare moderne Frauengestalten, die aus dem Schatten der Männerwelt heraustreten: Die Lichtgestalt der Portia, die geschickten Diplomatinnen Rosalinde und Viola, die heilkräftige Helena, die besonnene Paulina, die prunkvolle Kleopatra, Lady Macbeth als Managerin des Bösen, die märchenhafte Titania und Romeos hingebungsvolle Julia.
Veranstaltung | ![]() |
Befahrung des Tagebaues Garzweiler |
Datum | Donnerstag, 26. April 2005 | |
Ort | 11.30 Uhr Hustadtring und 11.40 Uhr Busbahnhof am Bochumer Hauptbahnhof |
Befahrung des Tagebaues Garzweiler
Nach einem kurzen Einführungsvortrag fährt ein
Betreuer mit uns in einen Braunkohle-Tagebau, durch angrenzende
Rekultivierungsgebiete und durch einen Umsiedlungsort. Diese
Revierexkursion dauert etwa 2 ½ Stunden.
Anschließend kehren wir im Bistro Schloss Paffendorf zu einem
gemeinsamen Kaffeetrinken ein. Kosten/Pers. (max. 49 Pers.):
15,-- €. Darin eingeschlossen ist ein Kaffeegedeck
(1 Kännchen Kaffee und 1 Stück Kuchen vom Buffet).
Nach einem Bummel durch den Paffendorfer Schlosspark treten wir gegen
18.00 Uhr die Heimfahrt an. Bis zum 21. April
können Sie sich schriftlich bei mir
anmelden.
Veranstaltung | ![]() |
" Die deutsch-jüdische Lyrikerin Mascha Kaleko" |
Datum | Donnerstag, 12. Mai 2005, 15.30 Uhr | |
Ort | Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Ulla Egbringhoff aus Köln stellt uns die deutsch-jüdische Lyrikerin Mascha Kaleko vor, die in den dreißiger Jahren Leser und Kritiker gleichermaßen in den Bann zog und mit ihren "Alltagsgedichten für Zeitgenossen" Triumphe feierte. In Berlin gehörte sie zu den Stammgästen des Romanischen Cafés, in dem auch Else Lasker-Schüler, Erich Kästner und Kurt Tucholsky verkehrten.
Veranstaltung | ![]() |
Tagesfahrt nach Jüchen |
Datum | Donnerstag, 19. Mai 2005 | |
Ort | 8.50 Uhr Hustadtring und 9.00 Uhr Busbahnhof am Bochumer Hauptbahnhof |
Tagesfahrt nach Jüchen
Zusammen mit der Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth
Kessler-Slotta besuchen wir Schloss Dyck,
ein Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur. Vormittags
besichtigen wir die Außenanlagen, nach einem gemeinsamen
Mittagessen im Schloss-Restaurant dann das Schloss selbst. Eintritt
und Fahrtkosten: 16,-- €/Pers. (max. 49 Pers.). Die
Führungskosten übernimmt die Gruppenkasse. Bis
zum 12. Mai können Sie sich schriftlich bei mir anmelden.
Veranstaltung | ![]() |
Studienfahrt ins Baltikum |
Datum | Freitag, 3. Juni bis Dienstag, 14. Juni | |
Ort | 7.00 Uhr Schwimmbad Querenburg und 7.15 Uhr Busbahnhof am Bochumer Hauptbahnhof |
Start zu unserer Studienfahrt ins Baltikum. Das Programm liegt den Teilnehmerinnen vor. Die Reisekosten bitte ich, bis zum 25. April auf das Reisekonto unserer Gruppe bei der Sparkasse Bochum zu überweisen Nr. 44309482, BLZ 43050001, Stichwort Baltikum. Rückkehr am Dienstag, dem 14. Juni 2005.
Veranstaltung | ![]() |
Vortrag: "Einführung in den Buddhismus" |
Datum | Donnerstag, 16. Juni 2005, 15.30 Uhr | |
Ort | Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Dr. Martina Scheller aus Bonn gibt uns eine allgemeine Einführung in den Buddhismus. - In diesem Vortrag mit einigen Dias soll für den Laien eine einfache Einführung in den Buddhismus, seine Geschichte und die Unterschiede in den Ländern Asiens gegeben werden. Die Refereentin, selbst Japanologin, wird versuchen, Verbindungen zwischen dem Mahayana-Buddhismus, wie er in Japan und China praktiziert wurde und wird, und dem tibetischen Buddhismus zu ziehen und auch kurz auf den Hnanyana-Buddhismus eingehen. Ergänzend werden Lichtbilder von Buddha-Abbildungen und Tempeln in Ostasien gezeigt.
Veranstaltung | ![]() |
Das Leben der Krimiautorin Agatha Christie |
Datum | Donnerstag, 30. Juni 2005, 15.30 Uhr | |
Ort | Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Dorothée Grütering aus Hennef, stellt uns die Krimiautorin Agatha Christie vor. Sie sagt: Spannend wie ein Kriminalroman verlief ihr Leben. Vom ruhigen englischen Landsitz bis zu den Ausgrabungsstätten des Irak führten ihre Reisen. Sie betätigte sich als Apothekenhelferin, Innenarchitektin und erfolgreiche Hobby-Archäologin, schrieb unzählige Bücher, die in 44 Sprachen übersetzt wurden, und verfasste Theaterstücke.
Veranstaltung | ![]() |
Tagesfahrt nach Papenburg |
Datum | Donnerstag, 5. Juli 2005 | |
Ort | 7.30 Uhr Hustadtring und 7.45 Uhr Busbahnhof am Bochumer Hauptbahnhof |
Tagesfahrt nach Papenburg
Morgens steht ein geführter Stadtbummel
auf unserem Programm. – Papenburg ist aus einer alten
Moorsiedlung entstanden und zeigt ein eigenwilliges Stadtbild. - Nach
einem gemeinsamen Mittagessen werden wir dann in zwei Gruppen durch die
Meyer Werft
geführt, einer der modernsten Schiffswerften der Welt.
Rückfahrt gegen 17.30 Uhr. Kosten 20,--
€/Pers. (max. 50 Pers.). Bis zum 30. Juni
können Sie sich schriftlich bei mir
anmelden.
Veranstaltung | ![]() |
Vortrag "Die Schriftstellerin Simone de Beauvoir" |
Datum | Donnerstag, 1. September 2005 | |
Ort | 15.30 Uhr, Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Suzanne Bohn, kulturschaffende freie Journalistin aus Butzbach, stellt uns die Schriftstellerin Simone de Beauvoir vor (1908 – 1986). – Mit 21 Jahren lernt Simone de Beauvoir, eine der intelligentesten Frauen ihrer Zeit, einen der genialsten Männer seiner Zeit kennen: Jean-Paul Sartre. Sie werden gemeinsam das Vorzeigepaar Frankreichs, werden tonangebend bei dem Existentialismus, der eine ganze junge Generation der Nachkriegsjahre erheblich prägte.
Veranstaltung | ![]() |
Tagesfahrt nach Mechelen |
Datum | Dienstag, 20. September 2005 | |
Ort | 7.15 Uhr am Hustadtring und 7.30 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof |
Mit der Kunsthistorikerin Dr. Mechthild Minkenberg fahren wir nach Mechelen, der Kunstperle zwischen Brüssel und Antwerpen. Wir besichtigen die Stadt, die Anfang des 16. Jahrhunderts Hauptstadt der burgundischen Niederlande war. Zahlreiche Gebäude erinnern an diese Glanzzeit. Die barocke Peter und Paul Kirche, der Erzbischöfliche Palast und die gotische Kathedrale St. Rombaut erinnern aber auch daran, dass Mechelen schon immer ein religiöses Zentrum war. – In einer ehemaligen Brauerei besuchen wir nach der Mittagspause die Ausstellung "Frauen von Format". Gegen 17.30 Uhr treten wir die Heimreise an. Kosten/Pers. (max. 40 Pers.): 22,-- €. Die Führungskosten übernimmt die Gruppenkasse. Bis zum 13. September können Sie sich schriftlich bei mir anmelden.
Veranstaltung | ![]() |
Vortrag: "Preußen – ein historischer Streifzug" |
Datum | Donnerstag, 29. September 2005 | |
Ort | 15.30 Uhr, Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Dipl.-Ing. Joachim Zwick kommt aus Gießen zu uns mit dem Thema: Preußen – ein historischer Streifzug. Unterstützt von zahlreichen Diapositiven zeichnet der Referent den Weg eines Staates nach, der sich aus räumlich zersplitterten kleinen und kleinsten Territorien zu einer Großmacht in Mitteleuropa entwickelte. In genealogischer Abfolge werden die Persönlichkeiten skizziert, die Einfluss auf die Entwicklung des Staates genommen haben.
Veranstaltung | ![]() |
Tagesfahrt nach Brühl |
Datum | Donnerstag, 6. Oktober 2005 | |
Ort | 8.00 Uhr am Hustadtring und 8.15 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof |
In Brühl erwarten uns zwei Stadtführerinnen. Außerdem besuchen wir das erst im September eröffnende Max-Ernst-Museum. Kosten/Pers. (max. 50 Pers.): 18,-- €. Ein gemeinsames Mittagessen ist im Brühler Schlosskeller vorgesehen. Rückfahrt gegen 17.00 Uhr. Die Führungskosten übernimmt die Gruppenkasse. Bis zum 29. September können Sie sich schriftlich bei mir anmelden.
Veranstaltung | ![]() |
Vortrag: "Schiller zwischen zwei Frauen: Karoline von Beulwitz und Charlotte von Lengefeld" |
Datum | Donnerstag, 13. Oktober 2005 | |
Ort | 15.30 Uhr, Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Unser Vortrag im Schillerjahr heißt: Schiller zwischen zwei Frauen: Karoline von Beulwitz und Charlotte von Lengefeld. Dr. Doris Maurer kommt mit diesem Thema aus Bonn zu uns.
Veranstaltung | ![]() |
Vortrag: "Gläserne Welten - altes Glas und sein Dekor" |
Datum | Donnerstag, 27. Oktober 2005 | |
Ort | 15.30 Uhr, Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Dr. Gabriele Wand-Seyer aus Dortmund hält den Vortrag "Gläserne Welten" - altes Glas und sein Dekor". Die Referentin geht zunächst auf die traditionelle Glasherstellung ein. Danach widmet sie sich den verschiedenen Dekortechniken von Glas: zum einen den alten Techniken, wie Emailmalerei, Schliff, Schnitt oder Zwischengolddekor, zum anderen aber auch dem Silver Overlay, Ikora, Myra und nicht zuletzt dem irisierten Glas der Tiffany-Produktionen – Techniken, die die neuzeitliche Glasproduktion und ihre Verzierung innovativ bestimmten.
Veranstaltung | ![]() |
Komponistenporträt und Konzert |
Datum | Donnerstag, 3. November 2005 | |
Ort | 15.30 Uhr, St.-Georgskirche Hattingen, Kirchplatz |
Wir beginnen mit einem etwas aus dem Rahmen fallenden Programm: Lore Goes, Mitglied unseres Verbandes seit diesem Jahr, stellt uns den Komponisten Franz Schubert in einem Konzert in unserer Nachbarstadt Hattingen vor. Ausführende: Stefan Kohnke, Bariton, Dietmar Steegborn, Klavier und das Hattinger Vokalensemble. Zu diesem Komponistenporträt und Konzert laden wir Sie und Ihre Angehörigen und Freunde herzlich ein. - Die Kosten übernimmt die Gruppenkasse. -
Veranstaltung | ![]() |
Vortrag: Dänemark - mehr als ein Andersen-Märchen |
Datum | Donnerstag, 10. November 2005 | |
Ort | 15.30 Uhr, Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Zum 200. Andersen-Geburtstag heißt unser Vortrag: Dänemark - mehr als ein Andersen-Märchen. Maximilian Küthe aus Osnabrück hat sich dieses Thema gestellt. Er arbeitet mit LEICA-Projektoren im Überblendverfahren.
Veranstaltung | ![]() |
Fahrt nach Düsseldorf |
Datum | Dienstag, 22. November 2005 | |
Ort | 9.30 Uhr am Hustadtring und 9.45 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof |
In der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen besuchen wir die Ausstellung Henri Matisse - Figur Farbe Raum. - Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Matisse's malerischem Werk, das durch größere Ensembles von Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen ergänzt wird. Exquisite Leihgaben internationaler Museen beleuchten Matisse's zentrale Thema: die weibliche Figur im Interieur. Nach dem Besuch der Ausstellung haben Sie noch Zeit, durch Düsseldorf zu bummeln. Um 15.00 Uhr treten wir die Heimfahrt an. Kosten/Pers. (max. 40 Pers.) für die Fahrt und den Eintritt: 18,-- €. Die Führungskosten übernimmt die Gruppenkasse. Bis zum 15. November können Sie sich schriftlich bei mir anmelden.
Veranstaltung | ![]() |
Fahrt nach Lübeck zum Kunsthandwerkermarkt |
Datum | Sonntag, 27. November 2005 | |
Ort | 7.30 Uhr am Uni-Schwimmbad Querenburg und 7.45 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof |
Fahrt nach Lübeck zum traditionellen Kunsthandwerkermarkt im Heilig-Geist-Hospital, den unsere Lübecker Gruppe zum 38. Mal ausrichtet. Diese Fahrt habe ich schon im letzten Programm angekündigt. Die Teilnehmerinnen der Fahrt erhalten mit diesem Programm Hotelanschrift und Teilnehmerliste. Ein Doppelzimmer kann noch belegt werden. Ich bitte den Reisepreis in Höhe von 165,-- €/Pers. im Doppelzimmer und 200,-- €/Pers. im Einzelzimmer bis zum 20. Oktober auf das Reisekonto unserer Gruppe bei der Sparkasse Bochum Nr. 44309482, BLZ 43050001, Stichwort Lübeck, einzuzahlen. - Rückkehr am Dienstag, 29. November, am frühen Abend.
Veranstaltung | ![]() |
Vortrag: Ursachen und Erscheinungsbilder psychosomatischer Erkrankungen |
Datum | Mittwoch, 7. Dezember 2005 | |
Ort | 15.00 Uhr, St. Josefs-Hospital Bochum-Linden |
Dr. med. Bernd van Husen, Ärztlicher Direktor und Facharzt für psychotherapeutische Medizin, hält den Vortrag: Ursachen und Erscheinungsbilder psychosomatischer Erkrankungen. Nach dem Vortrag sind wir eingeladen, uns in der Cafeteria des Hospitals zu stärken. Bis zum 1. Dezember können Sie sich schriftlich bei mir anmelden (max. 50 Pers.)
Veranstaltung | ![]() |
Vorweihnachtliche Feierstunde |
Datum | Donnerstag, 15. Dezember 2005 | |
Ort | 15.30 Uhr, Gesellschaft "Harmonie", Gudrunstr. 9 |
Die Kunsthistorikerin Petra Mecklenbrauck aus Lünen führt uns "Mit Dietrich Bonhoeffer durch die Heilige Nacht". Die musikalische Gestaltung des Nachmittags übernimmt Monika Wischnoski, Harfenistin der Bochumer Symphoniker und Dozentin an der Folkwang Hochschule für Musik in Essen. Das Programm erhalten Sie unmittelbar vor der Veranstaltung. Wenn Sie - wie in den letzten Jahren - nach der Feierstunde bei einem gemeinsamen Abendessen in der "Harmonie" das "Frau-und-Kultur-Jahr" ausklingen lassen wollen, so vermerken Sie das bitte auf Ihrer Anmeldung, entweder schriftlich bei mir oder in den während der Veranstaltungen ausliegenden Listen. Anmeldeschluss: 7. Dezember.
Unsere Anschrift
Renate Ruhlig-Schulte (1. Vorsitzende)
Bunsenstraße 24
44793 Bochum
Tel.: 0234 / 67 12 6
E-Mail: ruhlig-schulte@t-online.de
Unsere Arbeitsgemeinschaften treffen sich nach Absprache mit den Leiterinnen.
Arbeitsgemeinschaft Theater: jeden 3. Mittwoch im Monat um 15.30 Uhr bei Erika Voss - Leitung Erika Voss.
Werkgruppe "Kreatives Gestalten": Themen und Termine bitte bei Gisela Schlitt erfragen - Leitung Gisela Schlitt.
zurück zur Startseite | Veranstaltungsarchiv | Homepage Deutscher Verband Frau und Kultur | Datenschutz
mit freundlicher Unterstützung von
PIXELHAUS® Internet Services | Fotograf Bochum