Deutscher Verband Frau und Kultur e.V.
Gruppe Bochum e.V.

++ Vergangene Veranstaltungen ++


Veranstaltungsarchiv 2024

Hier finden Sie einen Überblick über vergangene Aktivitäten unseres Verbandes.


Donnerstag, 11. Januar 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Klassefrauen und ewige Liebe?? Vertont und zur Gitarre vorgetragen von Dirk Maiwald nach Gedichten von Wilhelm Busch, Heinrich Heine, Joachim Ringelnatz, Erich Kästner, Heinz Erhardt und William Shakespeare. Lieder zum Thema "Liebe zu Frauen aus männlicher Sicht".


Donnerstag, 25. Januar 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Petra Mecklenbrauck, Kunsthistorikerin M.A., spricht über die unermesslichen Kunstschätze der Uffizien in Florenz. Sie haben Florenz berühmt gemacht. Unter den Weltmuseen nehmen sie einen hervorragenden Rang ein - und in Italien sind sie unübertroffen.


Donnerstag, 15. Februar 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Christian Raestrup, Münster, spricht über „Das 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens“  Die Bedeutung des Ereignisses damals und heute“, der Friede von Münster und Osnabrück im Jahre 1648: Wesentliche Bestimmungen, bahnbrechende Neuerungen, Bedeutung für uns heute.


Mittwoch, 28. Februar 2024, 16:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Prof. Dr. Norbert Lammert spricht in seinem Vortrag über Politik, Kultur und Religion.


Mittwoch, 06. März 2024, 14:30 Uhr, Kunstmuseum Bochum, Kortumstraße 147
Besuch mit Führung des Kunstmuseums Bochum - in der alten Villa – über die eigene Sammlung. Sie sind eingeladen zur Führung und Eintritt von unserer Verbandskasse. Bis zum 12. Februar 2024 können Sie sich schriftl. (mit frankierter Rückantwort) anmelden bei: Antje Rösener, Hombecker Weg 4, 44793 Bochum oder Email:antje.roesener@gmx.net.


Donnerstag, 14. März 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Peter Externest, Münster, nennt seinen Vortrag: Alexander der Große – Fakten und Mythos. Kaum eine historische Gestalt hat Menschen aller Zeiten so fasziniert wie Alexander der Große, kaum einer hat den Verlauf historischen Geschehens zugleich so grundlegend beeinflusst wie der junge Makedonenkönig.


Donnerstag, 28. März 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Gunda Verbeek, von "Carl und Karin Larsson." Die idyllischen Gemälde, zauberhaften Freiluftimpressionen des Landlebens zeigen überwiegend das Leben der Familie.


Donnerstag, 11. April 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Klaus Philipp, Moers, spricht über Wüste und Mensch. Wie geht das zusammen? Menschen, die am Rande von Wüsten in dieser (meist) menschenfeindlichen Umgebung ihr Leben gestalten. Ist Glück eine Frage des Geldes bzw. materieller Überversorgung?


Donnerstag, 25. April 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Jahreshauptversammlung (nur für Mitglieder)

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Ehrung langjähriger Mitglieder
  3. Jahresbericht der 1. Vorsitzenden
  4. Bericht der Kassenführerin und der Kassenprüferinnen
  5. Wahl der zweiten Kassenprüferin
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Erhöhung des Jahresbeitrags
  8. Berichte der Arbeitskreisleiterinnen
  9. Verschiedenes

Anträge und Vorschläge können Sie bis zum 30. März 2024 bei mir einreichen.

Unsere Werkgruppe „Kreatives Gestalten“arrangiert wieder eine Ausstellung.


Donnerstag, 02. Mai 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Dr. med. E. Nicksch, nennt seinen Vortrag "76 Jahre Cortison - Fluch oder Segen?". Cortison ist ein Hormon, das beim Menschen in den Nebennieren gebildet wird. Dr. Nicksch erläutert die Funktion des Hormons, und warum es so viele Jahre dauerte, bis Anatomen die Nebennieren entdeckten.


Donnerstag, 23. Mai 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Reinhard Thieringer, Münster, spricht in seinem Vortrag über "Für Frauen tabu: Der heilige Berg Athos". Für die orthodoxe Welt ist Athos nach Jerusalem das zweitwichtigste Pilgerziel überhaupt. Die Zeit scheint dort still zu stehen.


Donnerstag, 06. Juni 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Prof. Dr. Helmut C. Jacobs, spricht über „Die Palette der Frauen - spanische Malerinnen durch die Jahrhunderte“ Der Vortrag, in dem bedeutende spanische Malerinnen vom Mittelalter bis heute mit ihren Werken vorgestellt werden, wird musikalisch bereichert mit spanischer Musik, die Prof. Jacobs live auf dem Akkordeon spielen wird.


Donnerstag, 20. Juni, 09:00 Uhr am Hustadtring / 09:15 Uhr an der Wittener Straße/Hbf.:
Tagesfahrt nach Xanten mit Führung durch das Stiftsmuseum und den St.Viktor-Dom. Danach ist Gelegen-heit zu einem Mittagessen in einem Restaurant. Anschließend gehen wir in das LWR-RömerMuseum Xanten. Kosten bei Teilnahme von 30 Pers.: € 47,-- / 40 Pers.: € 37,-- / 50 Pers.:  € 32,-- p.P. - für Fahrt, Eintritte und Führungen. (Rückfahrt ca. 17:00 Uhr). Bis zum 23. Mai 2024 können Sie sich (mit frankierter Rückantwort) anmelden bei:Antje Rösener, Hombecker Weg 4, 44793 Bochum oder Email: antje.roesener@gmx.net


Donnerstag, 27. Juni 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Rouven Müller M.A. Ägyptologe spricht über „O isis und Osiris - Mozarts Zauberflöte in der Ägyptologie“. Sie gilt nicht umsonst als die Freimaureroper schlechthin. Dabei ist ihre phantastische Handlung durchzogen von Andeutungen und Hinweisen auf Mythisches und Mystisches der altägyptischen Religion.


Donnerstag, 12. September 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Dr. Klaus-G. Fischer, Münster, spricht über Wolfgang Amadeus Mozart   - Musiker - Komponist - Lebemann - (mit Musikbeispielen). Er entwickelte fast alle Werkkategorien in der Musik zu absoluten Höhepunkten weiter: Opern, Sinfonien, Orchesterkonzerte, Kammermusik, Vokalmusik. Mozart starb 1791 verschuldet und wurde in einem namenlosen Grab in Wien beigesetzt.


Donnerstag, 19. September, 09:15 Uhr am Hustadtring / 09:30 Uhr an der Wittener Straße/Hbf
Tagesfahrt zum Besuch im Gasometer Oberhausen „Planet Ozean“ - Kosten bei Teilnahme von 30 Pers.: € 38,-- / 40 Pers.: € 32,-- / 50 Pers.: € 28,-- p.P. - für Fahrt, Eintritt und Führungen. (Rückfahrt ca. 17:00 Uhr). Bis zum 26. August 2024 können Sie sich verbindlich (mit frankierter Rückantwort) anmelden bei: Antje Rösener, Hombecker Weg 4, 44793 Bochum oder Email: antje.roesener@gmx.net


Donnerstag, 26. September 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Der Neurologe, Radiokolumnist, Buch- und Filmautor Dr. med. Magnus Heier führt durch das schönste Organ im Körper, das Gehirn und berichtet über Erinnerung, Bewusstsein und Kreativität. Ein gutes Gedächtnis ist fast keine Frage des Alters - sondern der Technik. Die zweite gute Nachricht: Das Gehirn ist niemals voll, im Gegenteil: Wer viel weiß, lernt leichter noch viel mehr.


Donnerstag, 10. Oktober, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Dorothee Grütering, berichtet über „Frauen mit Visionen - Einflussreiche Europäerinnen“. Was verbindet Königin Viktoria mit Annemarie Renger, was Melina Mercouri mit der Astronautin Claire Haigneré? Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, Schriftstellerinnen und Forscherinnen, Politikerinnen und Menschenrechtlerinnen haben Herausragendes geleistet. Sie alle prägen das Gesicht unseres Kontinents.


Donnerstag, 24. Oktober 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Peter Externest , spricht über Die Zisterzienser – „Konzern der weißen Mönche“. In der Tradition der Gründer des 1098 errichteten Klosters Cîteaux führen die Zisterzienser ein Leben des Gebets, der Lesung und der Arbeit. Ihr Orden entstand durch Reformen aus dem Orden der Benediktiner. Mehr als 700 Klostergründungen in 150 Jahren in Frankreich und darüber hinaus in ganz Europa sind Beweis der außerordentlichen Erfolgsgeschichte des Ordo Cisterciensis. Ohne diesen Orden böte Europa heute in mancherlei Hinsicht ein anderes Bild.


Donnerstag, 14. November 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Der Jahrhundertmensch Victor Hugo – Gesamtkünstler, Intellektueller und homme à femmes“, nennt Prof. Walburga Hülk-Althoff ihren Vortrag. Hugo war Dichter, Zeichner, Bühnenbildner und Aktivist, seine größten Werke schuf er im Exil auf den englischen Kanalinseln. Der Vortrag stellt den „Jahrhundertmenschen“ vor und widmet sich den Frauen, die sein Leben und Werk entscheidend prägten und mitgestalteten.


Dienstag, 26. November, 10:15 Uhr am Hustadtring / 10:30 Uhr an der Wittener Straße/Hbf
Tagesfahrt zum Schloss Rheda - das Residenzschloss des Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg. Anschließend ist Zeit zum Besuch des Weihnachtsmarktes im Herzen der Altstadt Wiedenbrück. - Kosten bei Teilnahme von 30 Pers.: € 42,-- / 40 Pers.: € 35,-- / 50 Pers.: € 30,-- p.P. - für Fahrt, Eintritt und Führungen - . (Rückfahrt ca. 17:00 Uhr). Bis zum 31. Oktober 2024 können Sie sich verbindlich (mit frankierter Rückantwort) anmelden bei: Antje Rösener, Hombecker Weg 4, 44793 Bochum oder Email: antje.roesener@gmx.net


Donnerstag, 05. Dezember 2024, 15:30 Uhr, Gesellschaft „Harmonie“
Dr. Manfred Keller referiert in unserer vorweihnachtlichen Feierstunde über Glanz der Ewigkeit. Weihnachten in den großen Altären des Conrad von Soest. Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag von Elke Ostermann und Brigitte Wilms. Nach der Feierstunde sind Sie eingeladen zu einem Glas Sekt. Wenn Sie das Frau-und-Kultur-Jahr bei einem Abendessen in der Harmonie ausklingen lassen möchten, melden Sie sich bitte schriftlich bei: Antje Rösener, Hombecker Weg 4, 44793 Bochum oder Email: antje.roesener@gmx.net oder tragen sich in die (ab Oktober) ausliegende Liste ein.


Unsere Anschrift
Renate Ruhlig-Schulte (1. Vorsitzende)
Bunsenstraße 24
44793 Bochum
Tel.: 0234 / 67 12 6
E-Mail: ruhlig-schulte@t-online.de

Unsere Arbeitsgemeinschaften treffen sich nach Absprache mit den Leiterinnen.

Arbeitsgemeinschaft Theater: jeden 3. Mittwoch im Monat um 15.30 Uhr bei Erika Voss - Leitung Erika Voss.

Werkgruppe "Kreatives Gestalten": Themen und Termine bitte bei Gisela Schlitt erfragen - Leitung Gisela Schlitt.


zurück zur Startseite | Veranstaltungsarchiv | Homepage Deutscher Verband Frau und Kultur | Datenschutz


mit freundlicher Unterstützung von
PIXELHAUS® Internet Services | Fotograf Bochum